Datenschutzerklärung
1) Information Ăźber die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten
des Verantwortlichen
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns fĂźr Ihr
Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie Ăźber den Umgang mit Ihren
personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind
hierbei alle Daten, mit denen Sie persĂśnlich identifiziert werden kĂśnnen.
1.2 Verantwortlicher fĂźr die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Barbara Leidner, Am Stadtgut 8, 2460
Bruck/L, Ăsterreich, Tel.: 06766515658, E-Mail: info@junodesign.at. Der fĂźr die
Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natĂźrliche
oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen Ăźber die Zwecke und
Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1.3 Diese Website nutzt aus SicherheitsgrĂźnden und zum Schutz der Ăbertragung
personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder
Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-VerschlĂźsselung. Sie kĂśnnen eine
verschlĂźsselte Verbindung an der Zeichenfolge âhttps://â und dem Schloss-Symbol in
Ihrer Browserzeile erkennen.
2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Bei der bloĂ informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht
registrieren oder uns anderweitig Informationen Ăźbermitteln, erheben wir nur solche
Daten, die Ihr Browser an unseren Server Ăźbermittelt (sog. âServer-Logfilesâ). Wenn Sie
unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die fĂźr uns technisch
erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
– Unsere besuchte Website
– Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
– Menge der gesendeten Daten in Byte
– Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
– Verwendeter Browser
– Verwendetes Betriebssystem
– Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäà Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten
Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine
Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten
uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu ßberprßfen, sollten konkrete
Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
3) Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter
Funktionen zu ermĂśglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte
Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt
werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der
Browser-Sitzung, also nach SchlieĂen Ihres Browsers, wieder gelĂśscht (sog.
Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermÜglichen uns
oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim
nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt,
erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen
wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden
automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelĂśscht, die sich je nach Cookie
unterscheiden kann.
Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den
Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs fĂźr
einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte
Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung
gemäà Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur DurchfĂźhrung des Vertrages oder gemäĂ
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der
bestmÜglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und
effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser
Internetangebot fĂźr Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden fĂźr diesen
Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer
Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten
Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie Ăźber den Einsatz derartiger Cookies und
den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze
individuell und gesondert informiert.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen kĂśnnen, dass Sie Ăźber das
Setzen von Cookies informiert werden und einzeln Ăźber deren Annahme entscheiden
oder die Annahme von Cookies fĂźr bestimmte Fälle oder generell ausschlieĂen kĂśnnen.
Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet.
Diese ist in dem Hilfemenß jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie
Ihre Cookie-Einstellungen ändern kÜnnen. Diese finden Sie fßr die jeweiligen Browser
unter den folgenden Links:
Internet Explorer:
https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: https://help.opera.com/en/latest/web-preferences/#cookies
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer
Website eingeschränkt sein kann.
4) Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden
personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars
erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden
ausschlieĂlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. fĂźr die
Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und
verwendet. Rechtsgrundlage fĂźr die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes
Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäà Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt
Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche
Rechtsgrundlage fĂźr die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach
abschlieĂender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelĂśscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den
Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschlieĂend geklärt ist
und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
5) Datenverarbeitung bei ErĂśffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung
Gemäà Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben
und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur DurchfĂźhrung eines Vertrages oder bei der
ErĂśffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den
jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine LĂśschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit
mĂśglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen
erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur
Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder LÜschung Ihres
Kundenkontos werden Ihre Daten mit RĂźcksicht auf steuer- und handelsrechtliche
Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelĂśscht, sofern Sie nicht
ausdrĂźcklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich
erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde.
6) Kommentarfunktion
Im Rahmen der Kommentarfunktion auf dieser Website werden neben Ihrem Kommentar
auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und der von Ihnen
gewählte Kommentatorenname gespeichert und auf dieser Website verÜffentlicht.
Ferner wird Ihre IP-Adresse mitprotokolliert und gespeichert. Diese Speicherung der
IP-Adresse erfolgt aus SicherheitsgrĂźnden und fĂźr den Fall, dass die betroffene Person
durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige
Inhalte postet. Ihre E-Mailadresse benĂśtigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls
ein Dritter Ihren verĂśffentlichten Inhalt als rechtswidrig beanstanden sollte.
Rechtsgrundlagen fĂźr die Speicherung Ihrer Daten sind die Art. 6 Abs. 1 lit. b und f
DSGVO. Wir behalten uns vor, Kommentare zu lĂśschen, wenn sie von Dritten als
rechtswidrig beanstandet werden.
Die Nachfolgekommentare kĂśnnen von Ihnen als Nutzer abonniert werden. Sie erhalten
hierzu eine Bestätigungs-E-Mail, damit sichergestellt werden kann, dass Sie der Inhaber
der angegebenen E-Mail-Adresse sind (Double-Opt-In-Verfahren). Die Rechtsgrundlage
fĂźr die Datenverarbeitung im Falle der Abonnierung von Kommentaren ist Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO. Sie kĂśnnen laufende Kommentarabonnements jederzeit mit Wirkung fĂźr
die Zukunft abbestellen, nähere Informationen zur AbbestellmÜglichkeit entnehmen Sie
bitte der Bestätigungs-E-Mail.
7) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung
7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, Ăźbersenden wir Ihnen
regelmäĂig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe fĂźr die Ăbersendung
des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und
wird verwendet, um Sie persĂśnlich ansprechen zu kĂśnnen. FĂźr den Versand des
Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir
Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter Ăźbermitteln werden, wenn Sie uns ausdrĂźcklich
bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen
dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines
entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie kßnftig den Newsletter erhalten wollen.
Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung fßr die
Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäà Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der
Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP)
eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen
mÜglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen
zu kĂśnnen. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden
ausschlieĂlich fĂźr Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt.
Sie kĂśnnen den Newsletter jederzeit Ăźber den dafĂźr vorgesehenen Link im Newsletter
oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen
abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzĂźglich in unserem
Newsletter-Verteiler gelĂśscht, soweit Sie nicht ausdrĂźcklich in eine weitere Nutzung Ihrer
Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darĂźberhinausgehende Datenverwendung
vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und ßber die wir Sie in dieser Erklärung
informieren.
7.2 Newsletter-Versand via MailChimp
Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt Ăźber den technischen Dienstleister The
Rocket Science Group, LLC d/b/a MailChimp, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000,
Atlanta, GA 30308, USA (http://www.mailchimp.com/), an den wir Ihre bei der
Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt
gemäà Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der
Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen
Newslettersystems. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten in der Regel an einen Server von
MailChimp in den USA Ăźbertragen und dort gespeichert werden.
MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen
Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. FĂźr die Auswertung beinhalten die
versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien
darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob
eine Newsletter-Nachricht geĂśffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Mithilfe der
Web-Beacons werden von Mailchimp automatisiert generelle, nicht personenbezogene
Statistiken Ăźber das Reaktionsverhalten auf Newsletter-Kampagnen erstellt. Auf Basis
Copyright Š 2022, IT-Recht-Kanzlei ¡ Alter Messeplatz 2 ¡ 80339 Mßnchen
Tel: +49 (0)89 / 130 1433 – 0¡ Fax: +49 (0)89 / 130 1433 – 60
unseres berechtigten Interesses an der statistischen Auswertung der
Newsletterkampagnen zur Optimierung der werblichen Kommunikation und der
besseren Ausrichtung auf Empfängerinteressen werden durch die Web-Beacons gemäĂ
Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO aber auch Daten des jeweiligen Newsletter-Empfängers erfasst
(Mailadresse, Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem) und
verwertet. Diese Daten lassen einen individuellen RĂźckschluss auf den
Newsletter-Empfänger zu und werden von Mailchimp zur automatisierten Erstellung
einer Statistik verarbeitet, die erkennen lässt, ob ein bestimmter Empfänger eine
Newsletter-Nachricht geĂśffnet hat.
Wenn Sie die Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken deaktiveren mĂśchten,
mĂźssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.
Auch MailChimp kann diese Daten gemäà Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO selbst aufgrund
seines eigenen berechtigten Interesses an der bedarfsgerechten Ausgestaltung und der
Optimierung des Dienstes sowie zu Marktforschungszwecken nutzen, um etwa zu
bestimmen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten
unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder sie an
Dritte weiterzugeben.
Zum Schutz Ihrer Daten in den USA haben wir mit MailChimp einen
Datenverarbeitungsauftrag (âData-Processing-Agreementâ) auf Basis der
Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen, um die
Ăbermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an MailChimp zu ermĂśglichen. Dieser
Datenverarbeitungsvertrag kann bei Interesse unter nachstehender Internetadresse
eingesehen werden: https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/
Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp kĂśnnen Sie hier einsehen:
https://mailchimp.com/legal/privacy/
7.3 WarenverfĂźgbarkeitsbenachrichtigung per E-Mail
Sofern wir in unserem Online-Shop fßr ausgewählte, vorßbergehend nicht verfßgbare
Artikel die MĂśglichkeit anbieten, Sie per E-Mail Ăźber den Zeitpunkt der VerfĂźgbarkeit zu
informieren, kĂśnnen Sie sich zu unserem E-Mail-Benachrichtigungsdienst zur
WarenverfĂźgbarkeit anmelden. Wenn Sie sich zu unserem
E-Mail-Benachrichtigungsdienst zur WarenverfĂźgbarkeit anmelden, Ăźbersenden wir
Ihnen per E-Mail einmalig eine Nachricht Ăźber die VerfĂźgbarkeit des jeweils von Ihnen
ausgewählten Artikels. Pflichtangabe fĂźr die Ăbersendung dieser Benachrichtigung ist
allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird ggf.
verwendet, um Sie persĂśnlich ansprechen zu kĂśnnen. FĂźr den Versand dieser
Benachrichtigung verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass
wir Ihnen erst dann eine entsprechende Benachrichtigung Ăźbermitteln werden, wenn Sie
uns ausdrßcklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang einer solchen Nachricht
einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten
werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie eine solche
Benachrichtigung erhalten wollen.
Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung fßr die
Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäà Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der
Anmeldung zu unserem E-Mail-Benachrichtigungsdienst zur WarenverfĂźgbarkeit
speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie
das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen mĂśglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-
Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu kÜnnen. Die von uns bei der
Anmeldung zu unserem E-Mail-Benachrichtigungsdienst zur WarenverfĂźgbarkeit
erhobenen Daten werden ausschlieĂlich fĂźr den Zweck benutzt, Sie Ăźber die
VerfĂźgbarkeit eines bestimmten Artikels in unserem Online-Shop zu informieren. Sie
kĂśnnen den E-Mail-Benachrichtigungsdienst zur WarenverfĂźgbarkeit jederzeit durch
entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen.
Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzĂźglich aus unserem hierfĂźr
eingerichteten Verteiler gelĂśscht, soweit Sie nicht ausdrĂźcklich in eine weitere Nutzung
Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darĂźber hinausgehende
Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und Ăźber die wir Sie in dieser
Erklärung informieren.
8) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
8.1Â Ăbermittlung von Bilddateien zur Bestellabwicklung per Upload-Funktion
Auf unserer Website bieten wir Kunden die MĂśglichkeit, durch die Ăbermittlung von
Bilddateien Ăźber eine Upload-Funktion die Personalisierung von Produkten zu
beauftragen. Dabei wird das eingereichte Bildmotiv als Vorlage fĂźr die Personalisierung
des gewählten Produktes verwendet.
Ăber das Upload-Formular auf der Website kann der Kunde eine oder mehrere
Bilddateien aus dem Speicher des verwendeten Endgerätes unmittelbar per
automatisierter, verschlĂźsselter DatenĂźbertragung an uns Ăźbermitteln. Wir erfassen,
speichern und verwenden die Ăźbermittelten Dateien daraufhin ausschlieĂlich zur
Anfertigung des personalisierten Produktes im Sinne der jeweiligen
Leistungsbeschreibung auf unserer Website. Sofern die Ăźbermittelten Bilddateien zur
Anfertigung und Abwicklung der Bestellung an spezielle Dienstleister weitergegeben
werden, werden Sie hierßber in den folgenden Absätzen explizit informiert. Eine
darĂźberhinausgehende Weitergabe erfolgt nicht. Sofern die Ăźbermittelten Dateien bzw.
die digitalen Motive personenbezogene Daten (insbesondere Abbildungen von
identifizierbaren Personen) enthalten, erfolgen sämtliche soeben benannten
Verarbeitungsvorgänge ausschlieĂlich zum Zwecke der Abwicklung Ihrer
Online-Bestellung gemäà Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Nach abschlieĂender Abwicklung
der Bestellung werden die ßbermittelten Bilddateien automatisch und vollständig
gelĂśscht.
– Ăbermittlung von Bilddateien zur Bestellabwicklung per E-Mail
Auf unserer Website bieten wir Kunden die MĂśglichkeit, durch die Ăbermittlung von
Bilddateien per E-Mail die Personalisierung von Produkten zu beauftragen. Dabei wird
das eingereichte Bildmotiv als Vorlage fßr die Personalisierung des gewählten Produktes
verwendet.
Ăber die auf der Website mitgeteilte Mailadresse kann der Kunde eine oder mehrere
Bilddateien aus dem Speicher des verwendeten Endgerätes an uns ßbermitteln. Wir
erfassen, speichern und verwenden die so Ăźbermittelten Dateien daraufhin
ausschlieĂlich zur Anfertigung des personalisierten Produktes im Sinne der jeweiligen
Leistungsbeschreibung auf unserer Website. Sofern die Ăźbermittelten Bilddateien zur
Anfertigung und Abwicklung der Bestellung an spezielle Dienstleister weitergegeben
werden, werden Sie hierßber in den folgenden Absätzen explizit informiert. Eine
darĂźberhinausgehende Weitergabe erfolgt nicht. Sofern die Ăźbermittelten Dateien bzw.
die digitalen Motive personenbezogene Daten (insbesondere Abbildungen von
identifizierbaren Personen) enthalten, erfolgen sämtliche soeben benannten
Verarbeitungsvorgänge ausschlieĂlich zum Zwecke der Abwicklung Ihrer
Online-Bestellung gemäà Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Nach abschlieĂender Abwicklung
der Bestellung werden die ßbermittelten Bilddateien automatisch und vollständig
gelĂśscht.
8.2 Soweit fĂźr die Vertragsabwicklung zu Liefer- und Zahlungszwecken erforderlich,
werden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten gemäà Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO an das beauftragte Transportunternehmen und das beauftragte Kreditinstitut
weitergegeben.
Sofern wir Ihnen auf Grundlage eines entsprechenden Vertrages Aktualisierungen fĂźr
Waren mit digitalen Elementen oder fĂźr digitale Produkte schulden, verarbeiten wir die
von Ihnen bei der Bestellung Ăźbermittelten Kontaktdaten (Name, Anschrift, Mailadresse),
um Sie im Rahmen unserer gesetzlichen Informationspflichten gemäà Art. 6 Abs. 1 lit. c
DSGVO auf geeignetem Kommunikationsweg (etwa postalisch oder per Mail) Ăźber
anstehende Aktualisierungen im gesetzlich vorgesehenen Zeitraum persĂśnlich zu
informieren. Ihre Kontaktdaten werden hierbei streng zweckgebunden fĂźr Mitteilungen
Ăźber von uns geschuldete Aktualisierungen verwendet und zu diesem Zweck durch uns
nur insoweit verarbeitet, wie dies fĂźr die jeweilige Information erforderlich ist.
Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir ferner mit dem / den nachstehenden
Dienstleister(n) zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der DurchfĂźhrung
geschlossener Verträge unterstĂźtzen. An diese Dienstleister werden nach MaĂgabe der
folgenden Informationen gewisse personenbezogene Daten Ăźbermittelt.
8.3Â Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdiensten)
– Apple Pay
Wenn Sie sich fĂźr die Zahlungsart âApple Payâ der Apple Distribution International
(Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, entscheiden, erfolgt die
Zahlungsabwicklung Ăźber die âApple Payâ-Funktion Ihres mit iOS, watchOS oder macOS
betriebenen Endgerätes durch die Belastung einer bei âApple Payâ hinterlegten
Zahlungskarte. Apple Pay verwendet hierbei Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware
und Software Ihres Geräts integriert sind, um Ihre Transaktionen zu schßtzen. Fßr die
Freigabe einer Zahlung ist somit die Eingabe eines zuvor durch Sie festgelegten Codes
sowie die Verifizierung mittels der âFace IDâ- oder âTouch IDâ â Funktion ihres
Endgerätes erforderlich.
Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs
mitgeteilten Informationen nebst den Informationen Ăźber Ihre Bestellung in
verschlĂźsselter Form an Apple weitergegeben. Apple verschlĂźsselt diese Daten sodann
erneut mit einem entwicklerspezifischen SchlĂźssel, bevor die Daten zur DurchfĂźhrung
der Zahlung an den Zahlungsdienstleister der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte
Ăźbermittelt werden. Die VerschlĂźsselung sorgt dafĂźr, dass nur die Website, Ăźber die der
Einkauf getätigt wurde, auf die Zahlungsdaten zugreifen kann. Nachdem die Zahlung
getätigt wurde, sendet Apple zur Bestätigung des Zahlungserfolges Ihre
Geräteaccountnummer sowie einen transaktionsspezifischen, dynamischen
Sicherheitscode an die Ausgangswebsite.
Sofern bei den beschriebenen Ăbermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet
werden, erfolgt die Verarbeitung ausschlieĂlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung
gemäà Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Apple bewahrt anonymisierte Transaktionsdaten auf, darunter der ungefähre
Kaufbetrag, das ungefähre Datum und die ungefähre Uhrzeit sowie die Angabe, ob die
Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Durch die Anonymisierung wird ein
Personenbezug vollständig ausgeschlossen. Apple nutzt die anonymisierten Daten zur
Verbesserung von âApple Payâ und anderen Apple-Produkten und Diensten.
Wenn Sie Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch zum Abschluss eines Kaufs
verwenden, den Sie ßber Safari auf dem Mac getätigt haben, kommunizieren der Mac
und das Autorisierungsgerät ßber einen verschlßsselten Kanal auf den Apple-Servern.
Apple verarbeitet oder speichert keine dieser Informationen in einem Format, mit dem
Ihre Person identifiziert werden kann. Sie kĂśnnen die MĂśglichkeit zur Verwendung von
Apple Pay auf Ihrem Mac in den Einstellungen Ihres iPhone deaktivieren. Gehen Sie zu
„Wallet & Apple Pay“, und deaktivieren Sie „Zahlungen auf Mac erlauben“.
Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie unter der nachstehenden
Internetadresse: https://support.apple.com/de-de/HT203027
– Klarna
Bei Auswahl einer Klarna-Zahlungsdienstleistung erfolgt die Zahlungsabwicklung Ăźber
die Klarna Bank AB (publ), https://klarna.com/de/, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm,
Schweden (nachfolgend âKlarnaâ). Um die Abwicklung der Zahlung zu ermĂśglichen,
werden Ihre persĂśnlichen Daten (Vor- und Nachname, StraĂe, Hausnummer,
Postleitzahl, Ort, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse) sowie
Daten, welche im Zusammenhang mit der Bestellung stehen (z. B. Rechnungsbetrag,
Artikel, Lieferart) zum Zweck der Identitäts- und Bonitätsprßfung an Klarna
weitergegeben, sofern Sie hierin gemäà Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Rahmen des
Bestellprozesses ausdrĂźcklich eingewilligt haben. An welche Auskunfteien Ihre Daten
hierbei weitergeleitet werden kĂśnnen, kĂśnnen Sie hier einsehen:
https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/credit_rating_agencies
Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte).
Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einflieĂen, haben sie ihre
Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen
Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte flieĂen unter anderem, aber nicht
ausschlieĂlich, Anschriftendaten ein. Die erhaltenen Informationen Ăźber die statistische
Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls verwendet Klarna fĂźr eine abgewogene
Entscheidung Ăźber die BegrĂźndung, DurchfĂźhrung oder Beendigung des
Vertragsverhältnisses.
Sie kĂśnnen Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an den fĂźr die
Datenverarbeitung Verantwortlichen oder gegenĂźber Klarna widerrufen. Jedoch bleibt
Klarna ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern
dies zur vertragsgemäĂen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Ihre Personenangaben werden in Ăbereinstimmung mit den geltenden
Datenschutzbestimmungen und entsprechend den Angaben in Klarnas
Datenschutzbestimmungen fĂźr Betroffene mit Sitz in Deutschland
https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy
bzw. fĂźr Betroffene mit Sitz in Ăsterreich
https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_at/privacy
behandelt.
– Paypal
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder â falls
angeboten – „Kauf auf Rechnung“ oder âRatenzahlungâ via PayPal geben wir Ihre
Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et
Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend „PayPal“), weiter.
Die Weitergabe erfolgt gemäà Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies fßr
die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
PayPal behält sich fßr die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via
PayPal oder â falls angeboten – „Kauf auf Rechnung“ oder âRatenzahlungâ via PayPal die
Durchfßhrung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfßr werden Ihre Zahlungsdaten
gegebenenfalls gemäà Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses
von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben.
Das Ergebnis der Bonitätsprßfung in Bezug auf die statistische
Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zweck der Entscheidung Ăźber
die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann
Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das
Ergebnis der Bonitätsauskunft einflieĂen, haben sie ihre Grundlage in einem
wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung
der Score-Werte flieĂen unter anderem, aber nicht ausschlieĂlich, Anschriftendaten ein.
Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten
Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Sie kĂśnnen dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal
widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen
Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäĂen Zahlungsabwicklung erforderlich
ist.
– SOFORT
Bei Auswahl der Zahlungsart âSOFORTâ erfolgt die Zahlungsabwicklung Ăźber den
Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH, TheresienhĂśhe 12, 80339 MĂźnchen, Deutschland
(im Folgenden âSOFORTâ), an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten
Informationen nebst den Informationen ßber Ihre Bestellung gemäà Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO weitergeben. Die Sofort GmbH ist Teil der Klarna Group (Klarna Bank AB (publ),
Sveavägen 46, 11134 Stockholm, Schweden). Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt
ausschlieĂlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister
SOFORT und nur insoweit, als sie hierfĂźr erforderlich ist. Unter der nachstehenden
Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen Ăźber die Datenschutzbestimmungen
von SOFORT: https://www.klarna.com/sofort/datenschutz
– Stripe
Wenn Sie sich fĂźr eine Zahlungsart des Paymentdienstleisters Stripe entscheiden, erfolgt
die Zahlungsabwicklung Ăźber den Paymentdienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1
Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland, an den wir Ihre im Rahmen
des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen Ăźber Ihre
Bestellung (Name, Anschrift, Kontonummer, Bankleitzahl, evtl. Kreditkartennummer,
Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäà Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
weitergeben. Nähere Informationen zum Datenschutz von Stripe finden Sie unter der
URL https://stripe.com/de/privacy#translation.
Stripe behält sich vor, eine Bonitätsprßfung auf der Grundlage
mathematisch-statistischer Verfahren durchzufĂźhren, um das berechtigte Interesse an
der Feststellung der Zahlungsfähigkeit des Nutzers zu wahren. Die fßr eine
Bonitätsprßfung notwendigen und im Rahmen der Zahlungsabwicklung erhaltenen
personenbezogenen Daten ßbermittelt Stripe gegebenenfalls an ausgewählte
Auskunfteien, welche Stripe Nutzern auf Anfrage offenlegt. Die Bonitätsauskunft kann
Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das
Ergebnis der Bonitätsauskunft einflieĂen, haben diese ihre Grundlage in einem
wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischem Verfahren. In die Berechnung
der Score-Werte flieĂen unter anderem, aber nicht ausschlieĂlich, Anschriftendaten ein.
Das Ergebnis der Bonitätsprßfung in Bezug auf die statistische
Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet Stripe zum Zwecke der Entscheidung Ăźber
die Nutzungsberechtigung fßr die gewählte Zahlungsmethode.
Sie kĂśnnen dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an Stripe oder
die beauftragten Auskunfteien widersprechen.
Jedoch bleibt Stripe ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu
verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäĂen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
9) Online-Marketing
9.1 Google AdSense
Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst Google Ireland
Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Google
AdSense verwendet sog. Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert
werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermĂśglichen.
DarĂźber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog.
„Web-Beacons“ (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache
Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt und
ausgewertet werden kĂśnnen.
Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschlieĂlich
Ihrer IP-Adresse) Ăźber Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen
Server von Google Ăźbertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer
Ăbermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Copyright Š 2022, IT-Recht-Kanzlei ¡ Alter Messeplatz 2 ¡ 80339 Mßnchen
Tel: +49 (0)89 / 130 1433 – 0¡ Fax: +49 (0)89 / 130 1433 – 60
Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres
Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzufĂźhren. Die im
Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser Ăźbermittelte IP-Adresse wird nicht mit
anderen Daten von Google zusammengefĂźhrt. Die von Google erhobenen Informationen
werden unter Umständen an Dritte ßbertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist
und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Details zu den durch Google AdSense angestoĂenen Verarbeitungen und zum Umgang
Googles mit Daten von Websites finden Sie hier:
https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäà Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum
Zweck der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte,
deren Anzeigen auf der Basis des ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Website
angezeigt werden. Diese Verarbeitung dient ebenfalls unserem finanziellen Interesse an
der AusschĂśpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durch
entgeltliche Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten.
Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen Ăźber die
Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/
Sie kĂśnnen Cookies fĂźr Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durch
eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie kĂśnnen das
unter folgendem Link verfĂźgbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:
https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website mĂśglicherweise nicht
oder nur eingeschränkt genutzt werden kÜnnen, wenn Sie die Verwendung von Cookies
deaktiviert haben.
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer
Daten Ihre Einwilligung gemäà Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie kÜnnen Ihre
erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung fĂźr die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf
auszuĂźben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte MĂśglichkeit zur Vornahme
eines Widerspruchs.
9.2 -Verwendung von Affiliate-Programmen
Amazon Partnerprogramm (AmazonPartnerNet)
Wir nehmen am Partnerprogramm „AmazonPartnerNet“ der Amazon EU S.a.r.l., 38
avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg (nachfolgend „Amazon“) teil. In diesem
Zusammenhang haben wir auf unserer Website Werbeanzeigen als Links platziert, die zu
Angeboten auf verschiedenen Amazon-Websites fĂźhren. Amazon setzt Cookies ein.
Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden,
um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu kĂśnnen, die Ăźber solche Links
generiert wurden. Dabei kann Amazon unter anderem erkennen, dass Sie den
Partnerlink auf unserer Website angeklickt haben. Diese Informationen werden zur
Zahlungsabwicklung zwischen uns und Amazon benĂśtigt. Sofern die Informationen auch
personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage
unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen
mit Amazon gemäà Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der
Amazon.de-Datenschutzerklärung unter
https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nod
eId=3312401
Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies blockieren mĂśchten, kĂśnnen
Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie Ăźber das Setzen von Cookies informiert werden
und einzeln Ăźber deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies fĂźr
bestimmte Fälle oder generell ausschlieĂen. Sie kĂśnnen die interessenbezogenen
Anzeigen bei Amazon auch Ăźber den Link https://www.amazon.de/gp/dra/info
deaktivieren.
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer
Daten Ihre Einwilligung gemäà Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie kÜnnen Ihre
erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung fĂźr die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf
auszuĂźben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte MĂśglichkeit zur Vornahme
eines Widerspruchs.
10) Rechte des Betroffenen
10.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenßber dem Verantwortlichen
hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden
Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei fĂźr die jeweiligen
AusĂźbungsvoraussetzungen auf die angefĂźhrte Rechtsgrundlage verwiesen wird:
– Auskunftsrecht gemäà Art. 15 DSGVO;
– Recht auf Berichtigung gemäà Art. 16 DSGVO;
– Recht auf LĂśschung gemäà Art. 17 DSGVO;
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäà Art. 18 DSGVO;
– Recht auf Unterrichtung gemäà Art. 19 DSGVO;
– Recht auf DatenĂźbertragbarkeit gemäà Art. 20 DSGVO;
– Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäà Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
– Recht auf Beschwerde gemäà Art. 77 DSGVO.
10.2 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWĂGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN
DATEN AUFGRUND UNSERES ĂBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES
VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRĂNDEN, DIE SICH AUS
IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH
MIT WIRKUNG FĂR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE
VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER
VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWĂRDIGE GRĂNDE FĂR DIE
VERARBEITUNG NACHWEISEN KĂNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UNDGR
xUNDFREIHEITEN ĂBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER
GELTENDMACHUNG, AUSĂBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRĂCHEN
DIENT.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM
DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH
GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM
ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KĂNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE
OBEN BESCHRIEBEN AUSĂBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE
VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.
11) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der
jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und â sofern einschlägig â
zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und
steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrĂźcklichen
Einwilligung gemäà Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert,
bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen fĂźr Daten, die im Rahmen
rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage
von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der
Aufbewahrungsfristen routinemäĂig gelĂśscht, sofern sie nicht mehr zur
VertragserfĂźllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein
berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein
Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausĂźbt, es sei denn, wir kĂśnnen
zwingende schutzwĂźrdige GrĂźnde fĂźr die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen,
Rechte und Freiheiten der betroffenen Person Ăźberwiegen, oder die Verarbeitung dient
der Geltendmachung, AusĂźbung oder Verteidigung von RechtsansprĂźchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis
der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausĂźbt.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung ßber spezifische
Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene
Daten im Ăbrigen dann gelĂśscht, wenn sie fĂźr die Zwecke, fĂźr die sie erhoben oder auf
sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.